Suche
Suche Menü

Die im Bundestag vertretenen Parteien haben sich mal wieder Historisch verhalten.

Seit 1949 gibt es Wahlen zu einem Bundeskanzler, allerdings wurde am 06.05.2025 das erste Mal ein Kanzlerkandidat nicht im ersten Wahlgang direkt gewählt.

Es gab bei vielen Wahlen zur Bundeskanzlerschaft knappe, vielleicht auch sehr knappe Entscheidungen, bei denen die Mehrheitsverhältnisse deutlich geringer waren als die 12 Stimmen Mehrheit der jetzigen Koalition von CDU/CSU und SPD.
Es fehlten dem Kanzlerkandidaten Friedrich Merz zwar nur 6 Stimmen, um als Gewinner des ersten Wahlganges hervorzugehen, aber insgesamt haben 18 Parlamentarier der designierten Regierungskoalition ihm die „Krönung“ verweigert.

Jetzt ist ein Raum für Spekulationen geöffnet worden.

Unabhängig vieler Gedankenspiele kann man allerdings festhalten, dass es an einer stabilen Regierung fehlt. Das ist bedauerlich für die Zukunft Deutschlands und man kann deshalb vermuten, dass die jetzige Koalition es sehr schwer hat, die ganze Legislaturperiode zu bestehen.

Aufgrund unterschiedlicher Parteieninteressen im Deutschen Bundestag ist es an der Zeit für eine neue, verbindende gesellschaftliche Kraft, die im Sinne aller Menschen in Deutschland mit den Bürgern Lösungen erarbeitet, die umsetzbar sind und von einem großen Teil der Menschen mitgetragen werden.

Diese gesellschaftliche Kraft kann dieBasis darstellen.

Klaus Jaeger, KV HEF-ROF